Portrait
Rickenbach nennt man auch das Tor zum Toggenburg. Dank seiner ausgezeichneten geographischen Lage haben sich diverse Betriebe und zahlreiche Verkaufsgeschäfte in Rickenbach angesiedelt. Das Einkaufszentrum Breite ist die beliebteste Shopping-Adresse der Region Wil. Nebst direktem Anschluss an die A1 ist Rickenbach in der glücklichen Lage, auch im Bereich des öffentlichen Verkehrs optimale Verbindungen anbieten zu können.
Der Bahnhof Wil mit Intercity- und S-Bahn-Anschluss liegt ca. 2 km, und damit nur wenige Busminuten, vom Dorf entfernt.
Die aufstrebende Gemeinde Rickenbach bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern eine moderne Infrastruktur und die Wohn- und Lebensqualität eines reizvollen Dorfes mit städtischem Charakter. Das wunderschöne Naherholungsgebiet, wo man gleich angrenzend an die Wohnzonen Ruhe und Entspannung findet, lädt ein zu Wanderungen und Radtouren. Im Sportzentrum Sonnmatt werden die verschiedensten Sportarten – wie z.B. Tennis, Bowling, Billard, etc. angeboten. Selbstverständlich nehmen auch unsere Dorfvereine jederzeit gerne neue Mitglieder auf. Das rege Vereinsleben ermöglicht eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung mit einem vielfältigen Angebot für kulturell und sportlich Interessierte.
Beim Besichtigen unserer Website werden Sie bald erkennen, dass Rickenbach viel zu bieten hat. Lassen Sie dem virtuellen Rundgang einen realen folgen und überzeugen Sie sich selbst von den Qualitäten und Vorzügen unserer Gemeinde.
Geschichte
Ersterwähnung Rickenbachs
Am 6. August 2004 jährte sich die erste Erwähnung Rickenbachs (früher «Richinbach»). Am besagten Tag war es 1250 Jahre her, seit der reiche alemannische Grundbesitzer Rotbald zu Henau eine namhafte Schenkung ans Kloster St. Gallen unter Abt Othmar vollzog und verurkunden liess.
Dorf- und Kirchengeschichte
Bereits zu Beginn des 9. Jahrhunderts stand in Rickenbach eine eigene Kirche. Aus einer Schenkungsurkunde von 838 geht hervor, dass das Rickenbacher Gotteshaus damals zu Ehren «Unserer Lieben Frau Maria» geweiht wurde.
In den Jahren 1445, 1636 und 1712 fiel das Dorf Rickenbach samt Kirche Grossbränden und Plünderungen zum Opfer. Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte Rickenbach internationale Truppendurchmärsche (Spanier, Österreicher, Franzosen und Russen) und diente Hauptleuten als Quartier.
Entwicklung der Einwohner- und Schülerzahl
Um 1422 umfasste die Ortschaft ca. 58, um 1837 rund 71 und um 1910 133 Haushaltungen. In den Jahren nach 1955 erlebte Rickenbach die grösste Entwicklung seit der ersten geschichtlichen Erwähnung im Jahre 754. So verdreifachte sich die Einwohnerzahl seit Ende des 2. Weltkrieges von 900 auf 2700 Einwohner, wobei der Bau der Autobahn wesentlich zur rasanten Entwicklung der Bevölkerung beigetragen hat. Um der steigenden Schülerzahl Herr zu werden, wurden innerhalb eines halben Jahrhunderts 3 Schulhäuser gebaut.
Industrie und Gastronomie – früher und heute
Über Jahrzehnte waren die Mühlen Rickenbach, die Möbelfabrik Klingler sowie die Weberei Jean Kraut jene Unternehmen, welche in Rickenbach die grössten Arbeitgeber. Bereits im Jahre 1403 wurde im Steuerbuch der Stadt Wil ein Müller von Rickenbach genannt; naheliegenderweise muss es sich dabei um den damaligen Besitzer der Mühle Rickenbach gehandelt haben. Heute ist aus dem Bauern- und Industriedorf eine Gemeinde mit einer Vielzahl von Dienstleistungsbetrieben und einem grossen Einkaufszentrum geworden, wo rund 1’000 Personen ihren Arbeitsplatz finden.
Bis zum 2. Weltkrieg gab es in Rickenbach rund dreizehn Wirtschaften. Heute sind es noch sieben, die um die Gunst der Geniesser und Nachtschwärmer buhlen.
Bauernhöfe – von 29 auf 1 geschrumpft
Bis zum Ende des 2. Weltkrieges zählte Rickenbach rund 29 Bauernbetriebe. Die meisten waren Kleinstbetriebe. Heute wird nur noch ein Betrieb als Haupterwerb geführt.
Das Rickenbacher Wappen
Rickenbach stand seit dem 8. Jahrhundert in enger Beziehung zur Abtei St. Gallen, worauf die Farben gelb-schwarz zurückzuführen sind. Das Wappen stellt die im Jahre 1794 gebaute Holzbrücke über den Alpbach in Rickenbach dar.
3040
Einwohner
51%
Gemeindesteuerfuss
158 ha
Fläche
- attraktive Wohnlage
- viele Arbeitsplätze in einer ausgewogenen Mischung von Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben
- direkter Autobahnanschluss (A1)
- sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr (Bus / Bahn)
- bestens ausgebautes Schulwesen in nächster Nähe vom Kindergarten bis zur Mittelschule
- Einkaufszentrum, Musikhaus, Hobbymarkt, Möbelgeschäfte, Banken, Post, etc.
- Mehrere Restaurants und Bars
- 2 Fitness- und Freizeitzentren vor Ort
- ruhiges Naherholungsgebiet (Naturschutzgebiet Ägelsee)
- aktive Dorfvereine als Träger des kulturellen Lebens
- interessantes Angebot an Wohneigentum oder Bauland
Ortsplan
Politische Gemeinde Rickenbach
Wilenstrasse 41
9532 Rickenbach TG
+41 71 929 70 40
Wilenstrasse 41
9532 Rickenbach TG
Entsorgung
Der Kehricht ist grundsätzlich in den Unterflurcontainern zu entsorgen. Die Kehrichtabfuhr erfolgt jeden Mittwoch. Der Abfall muss jeweils bis um 7 Uhr bereitgestellt sein. Es ist nicht erlaubt, Kehrichtsäcke schon am Vorabend bereit zu stellen (Tiere könnten die Säcke aufreissen).
Tourenausfälle (Tag der Arbeit 1. Mai, Weihnachten, 25. Dezember - Ersatz Montag 30. Dezember) sind auf der Homepage aufgeschaltet.
Kehricht wird nur entgegengenommen, wenn die Abfallsäcke mit ZAB-Gebührenmarken versehen wurden.
Die Gebührenmarken werden auf der Gemeindeverwaltung (Einwohnerdienste) verkauft. Es können nur ganze Bogen à Fr. 20.00 bezogen werden. Einzelmarken werden nicht verkauft.
Sie haben die Möglichkeit, Sperrgutabfälle einfach und bequem mit der ordentlichen Kehrichtabfuhr zu entsorgen.
Dabei wird unterschieden in:
- Kleinsperrgut (bis 15 kg je Stück, maximal 40 x 60 x 100 cm), Entsorgungsgebühr: Fr. 6.00 in Marken
- Grobsperrgut (bis 35 kg je Stück, Höchstlänge 150 cm), Entsorgungsgebühr: Fr. 12.00 in Marken
Die Sperrgut-Gebührenmarken werden auf der Gemeindeverwaltung (Einwohnerdienste) verkauft.
Falls Sie nicht bis zur nächsten ordentlichen Kehrichtabfuhr warten wollen, bietet die ZAB die Möglichkeit an, den Abfall direkt der Verbrennung zuzuführen. Detailangaben bezüglich Öffnungszeiten, Anfahrtswege, Abgabeort, Gebühren usw. entnehmen Sie bitte folgender Datei oder der ZAB-Homepage direkt (Angaben am Schluss).
Sechsmal jährlich findet die Papier- und Kartonsammlung statt. Sie werden gebeten, das Zeitungspapier (inkl. übriges Papier) zu bündeln. Separat zu bündeln ist Karton. Die Papier-/ Kartonbündel sind jeweils zu Tagesbeginn der Sammlung auf die Strasse zu stellen.
Glas sowie Blech- und Aludosen können Sie an der Sammelstelle, Werkareal Gehrig an der Mattstrasse, entsorgen. Für das Glas stehen je nach Farbe verschiedene Sammelbehälter bereit. Blech und Alu können vermischt in den dafür vorgesehenen Behälter entsorgt werden.
Gebührenmarken sind bei den Einwohnerdiensten der Gemeindeverwaltung Rickenbach sowie im gesamten ZAB-Gebiet erhältlich. Die Marken müssen auf der Rückseite der Container angebracht werden. Die bisherigen Eigenmarken von Rickenbach sind nicht mehr gültig. Nicht mehr benötigte Eigenmarken können bei den Einwohnerdiensten Rickenbach getauscht werden.
Die Preise für Jahresvignetten respektive Einzelmarken werden vom ZAB festgelegt:
Behälter |
Jahresvignetten |
Einzelmarken |
80 Liter | Fr. 100.- | Fr. 6.- |
120 Liter | Fr. 150.- | Fr. 9.- |
140 Liter | Fr. 180.- | Fr. 10.- |
240 Liter | Fr. 300.- | Fr. 16.- |
660 Liter | Fr. 800.- | Fr. 46.- |
800 Liter | Fr. 950.- | Fr. 56.- |
Bündel | Fr. 9.- |
Die Bioabfuhr findet wöchentlich statt (während der Wintermonaten alle zwei Wochen).
Was wird mitgenommen
Baumschnitt und Äste ab 2 Zentimeter bis maximal 15 Zentimeter Durchmesser
Bereitstellung
Äste und Strauchwerk sauber gebündelt aufeiandergeschichtet bereitlegen.
Informationen
Bitte Häckselgut bei Schneefall abdecken.
Anmeldungen sind nicht nötig, ausser für grosse Häckselabfallmengen. Für die ersten fünf Minuten werden 25 Franken und pro zusätzlichen fünf Minuten 10 Franken verrechnet.
Christbäume können gebührenfrei bei den Unterflurcontainern deponiert werden.
Bei weiteren Fragen rund um das Thema Abfall wenden Sie sich direkt an:
ZAB – Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid
Zwizachstrasse 26
9602 Bazenheid
Aktuelles
Mitteilungsblatt
- Mitteilungsblatt Dezember 2024
- Mitteilungsblatt November 2024
- Mitteilungsblatt Oktober 2024
- Mitteilungsblatt September 2024
- Mitteilungsblatt August 2024
- Mitteilungsblatt Juni 2024
- Mitteilungsblatt Mai 2024
- Mitteilungsblatt April 2024
- Mitteilungsblatt März 2024
- Mitteilungsblatt Februar 2024
- Mitteilungsblatt Januar 2024
- Mitteilungsblatt Dezember 2023
- Mitteilungsblatt November 2023
- Mitteilungsblatt Oktober 2023
- Mitteilungsblatt September 2023
- Mitteilungsblatt August 2023
- Mitteilungsblatt Juni 2023
- Mitteilungsblatt Mai 2023
- Mitteilungsblatt April 2023
- Mitteilungsblatt März 2023
- Mitteilungsblatt Februar 2023
- Mitteilungsblatt Januar 2023
Newsletter der Gemeinde
Melden Sie sich hier für den Newsletter an: