Entsorgung
Der Kehricht ist grundsätzlich in den Unterflurcontainern zu entsorgen. Die Kehrichtabfuhr erfolgt jeden Mittwoch. Der Abfall muss jeweils bis um 7 Uhr bereitgestellt sein. Es ist nicht erlaubt, Kehrichtsäcke schon am Vorabend bereit zu stellen (Tiere könnten die Säcke aufreissen).
Tourenausfälle (Tag der Arbeit 1. Mai, Weihnachten, 25. Dezember - Ersatz Montag 30. Dezember) sind auf der Homepage aufgeschaltet.
Kehricht wird nur entgegengenommen, wenn die Abfallsäcke mit ZAB-Gebührenmarken versehen wurden.
Die Gebührenmarken werden auf der Gemeindeverwaltung (Einwohnerdienste) verkauft. Es können nur ganze Bogen à Fr. 20.00 bezogen werden. Einzelmarken werden nicht verkauft.
Sie haben die Möglichkeit, Sperrgutabfälle einfach und bequem mit der ordentlichen Kehrichtabfuhr zu entsorgen.
Dabei wird unterschieden in:
- Kleinsperrgut (bis 15 kg je Stück, maximal 40 x 60 x 100 cm), Entsorgungsgebühr: Fr. 6.00 in Marken
- Grobsperrgut (bis 35 kg je Stück, Höchstlänge 150 cm), Entsorgungsgebühr: Fr. 12.00 in Marken
Die Sperrgut-Gebührenmarken werden auf der Gemeindeverwaltung (Einwohnerdienste) verkauft.
Falls Sie nicht bis zur nächsten ordentlichen Kehrichtabfuhr warten wollen, bietet die ZAB die Möglichkeit an, den Abfall direkt der Verbrennung zuzuführen. Detailangaben bezüglich Öffnungszeiten, Anfahrtswege, Abgabeort, Gebühren usw. entnehmen Sie bitte folgender Datei oder der ZAB-Homepage direkt (Angaben am Schluss).
Sechsmal jährlich findet die Papier- und Kartonsammlung statt. Sie werden gebeten, das Zeitungspapier (inkl. übriges Papier) zu bündeln. Separat zu bündeln ist Karton. Die Papier-/ Kartonbündel sind jeweils zu Tagesbeginn der Sammlung auf die Strasse zu stellen.
Glas sowie Blech- und Aludosen können Sie an der Sammelstelle, Werkareal Gehrig an der Mattstrasse, entsorgen. Für das Glas stehen je nach Farbe verschiedene Sammelbehälter bereit. Blech und Alu können vermischt in den dafür vorgesehenen Behälter entsorgt werden.
Gebührenmarken sind bei den Einwohnerdiensten der Gemeindeverwaltung Rickenbach sowie im gesamten ZAB-Gebiet erhältlich. Die Marken müssen auf der Rückseite der Container angebracht werden. Die bisherigen Eigenmarken von Rickenbach sind nicht mehr gültig. Nicht mehr benötigte Eigenmarken können bei den Einwohnerdiensten Rickenbach getauscht werden.
Die Preise für Jahresvignetten respektive Einzelmarken werden vom ZAB festgelegt:
Behälter |
Jahresvignetten |
Einzelmarken |
80 Liter | Fr. 100.- | Fr. 6.- |
120 Liter | Fr. 150.- | Fr. 9.- |
140 Liter | Fr. 180.- | Fr. 10.- |
240 Liter | Fr. 300.- | Fr. 16.- |
660 Liter | Fr. 800.- | Fr. 46.- |
800 Liter | Fr. 950.- | Fr. 56.- |
Bündel | Fr. 9.- |
Die Bioabfuhr findet wöchentlich statt (während der Wintermonaten alle zwei Wochen).
Was wird mitgenommen
Baumschnitt und Äste ab 2 Zentimeter bis maximal 15 Zentimeter Durchmesser
Bereitstellung
Äste und Strauchwerk sauber gebündelt aufeiandergeschichtet bereitlegen.
Informationen
Bitte Häckselgut bei Schneefall abdecken.
Anmeldungen sind nicht nötig, ausser für grosse Häckselabfallmengen. Für die ersten fünf Minuten werden 25 Franken und pro zusätzlichen fünf Minuten 10 Franken verrechnet.
Christbäume können gebührenfrei bei den Unterflurcontainern deponiert werden.
Bei weiteren Fragen rund um das Thema Abfall wenden Sie sich direkt an:
ZAB – Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid
Zwizachstrasse 26
9602 Bazenheid